Landesweite Feuerwehrfitness-Aktion 2025 – Quer durch Schleswig-Holstein

FitQuerBeet

…ist Dir das auch schon passiert, Dein Arbeitshandschuh fällt zu Boden und Du siehst ihn nicht mehr,….
erst wenn Du ein paar Schritte zurück gehst, siehst Du Ihn wieder ……

(Hat Dein Bauch Dir die Sicht versperrt ?)



Trotzdem bist gerade Du der genau richtige Mensch in Deiner Feuerwehr !


Vielleicht hast Du schon von der Aktion des Landesfeuerwehrverbandes und der HFUK Nord gehört – Fitquerbeet. Und, …. was geht gerade durch Deinen Kopf ? Ich, Sport machen – NIE ! Schlimme Erinnerungen an den Schulsport und die Bundesjugendspiele ?

Aber all dies wollen wir nicht !

Wir, die Feuerwehren, möchten das Du im 2.Stockwerk noch genug Luft hast, um andere und auch Deine Kameraden zu helfen. Wir möchten, das Dein Herz im Ruhepuls ist, wenn Du einen Schlauch ausrollst und wir möchten, das Du Gesund bleibst, damit Du uns in den Feuerwehren noch lange unterstützen kannst.

Intresse an der Aktion ?

LFV SH und Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord

Überlegt Euch, was Ihr machen wolt. Ihr könnt Wandern, Fahrrad fahren,… nur, es muss ausschließlich durch Muskelkraft erfolgen. So bringt Ihr unser FitQuerBeet Männchen dann in einem Rucksack von Eurer Feuerwehr zu der nächsten Feuerwehr, die Ihr bei dieser Aktion einbinden wollt. Die koordination der Strecke, ist Euch überlassen.

Erleb das Gefühl in der Kameradschaft Deiner Feuerwehr mal ein wenig Sport zu treiben. Wir hoffen, das Ihr diesen Gefühl dazu nutz, Euch öfters zu treffen , um gemeinsam Sport zu treiben, auch wenn diese Aktion nicht mehr läuft. Informationen zum Thema Fitness gibts bei der HFUK Nord oder vom LFV SH.


Als Geschenk, das Ihr mitgemacht habt, bekommt jeder von Euch mehr Fitness und vielleicht wird Deine Feuerwehr ausgewählt und bekommt ein Fitnesspaket noch dazu geschenkt.

Hier noch zwei Links, die mehr Informationen geben:
HFUK Nord Aktion Fitness 2025
Landesfeuerwehrverband SH Aktion Fitness2025

Macht bitte Werbung für diese Aktion !
Alle Stadt- und Kreisverbände sind über diese Aktion informiert worden. Vielleicht koordiniert Ihr ja über die Verbände den Streckenverlauf durch Eure Gegend, damit möglichst viele Feuerwehren mitmachen.

Die Aktion startet am 01.05.2025

Dann macht sich das FitQuerBeet Männchen auf den Weg durch Schleswig Holstein. Zur Zeit ist es hier:
GPS Sender der Aktion FitQuerBeet


Bilder LFV SH und Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord

















Landesweite Feuerwehrfitness-Aktion 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

bei meiner heutigen E-Mail hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, den ich hiermit korrigieren möchte.

Die Aktion läuft selbstverständlich vom 1. Mai bis Ende September – und nicht, wie zuvor irrtümlich angegeben, nur bis Ende Mai.

Bitte verwendet/verwenden Sie den folgenden Text für die Weiterleitung an die Feuerwehren:

Landesweite Feuerwehrfitness-Aktion 2025

Quer durch Schleswig-Holstein

Sei es bei der Tragehilfe, beim Feuerlöschen mit schwerem Atemschutzgerät oder beim Schläuche ein- und ausrollen. Wer aktives Mitglied in einer Feuerwehr ist, sollte eine

gewisse Grundfitness mitbringen. Um auf das Thema aufmerksam zu machen und für Sport in der Feuerwehr zu werben, hat der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

in Zusammenarbeit mit der Hanseatischen Feuerwehrunfall Kasse Nord (HFUK Nord) eine landesweite Aktion entwickelt, an der Feuerwehren aus ganz Schleswig-Holstein teilnehmen können.

Start der Aktion ist der 1. Mai 2025.

Aber worum geht es eigentlich?

Das ist geplant:
Im Süden Schleswig-Holsteins geht es am 1. Mai los – von da an soll eine Art „Staffelstab“ (in Form eines Laufrucksacks, der mit GPS-Sender ausgestattet ist)

von Feuerwehr zu Feuerwehr durch das ganze Land transportiert werden. Und zwar aus reiner „Muskelkraft“.

Ob ihr den Rucksack wandernd, joggend, per Fahrrad, schwimmend, rudernd oder auf Inlinern rollend

zur nächsten Feuerwehr bringt, das bleibt ganz euch überlassen. Wichtig ist nur: Ihr kommt in Bewegung.

Nach Möglichkeit soll der Rucksack so viele Landkreise und kreisfreie Städte wie möglich passieren und so Stück für Stück weiter gen Norden gebracht werden.

Der Slogan der Veranstaltung heißt „FitQuerBeet“ und steht für eine ohne strikte Zwischenzielvorgabe landesweite Aktion, an der sich Jung und Alt beteiligen können.
Ziel ist es, dass der „Staffel-Rucksack“ Ende September in Flensburg ankommt und die Aktion somit ihren Abschluss findet.

So könnt ihr mitmachen:
Die Koordination und Absprache zwischen den einzelnen Feuerwehren laufen eigenständig. Habt ihr den Rucksack und wisst nicht wohin?

Dann sprecht euch mit einer Feuerwehr aus eurem Umfeld ab und vereinbart die Übergabe. Diese Feuerwehr ist dann als nächstes an der Reihe.
Ihr hättet den Rucksack gerne selbst, um mit euren Kameradinnen und Kameraden aktiv zu werden?

Dann schaut ab dem 1. Mai regelmäßig online nach, wo sich der Rucksack aktuell befindet. Ist der Rucksack bei euch in der Nähe,

dann setzt euch direkt mit der Feuerwehr in Verbindung und vereinbart, wann ihr den Rucksack entgegennehmen könnt.

Der Link mit dem aktuellen Standort des Rucksacks (aktiv ab 1. Mai): PAJ-Portal | PAJ GPS
Außerdem als QR-Code als Anlage beigefügt.

Wer darf mitmachen:
Mitmachen dürfen alle Feuerwehren und ihre Mitglieder. Dabei ist ganz egal ob sie zur Freiwilligen-, Jugend-, Kinder-, Berufs- oder Werksfeuerwehr gehören.

Die einzige Bedingung ist, dass der Rucksack durch die Feuerwehr durch eine sportliche Aktivität von A nach B transportiert wird.

Gewinnspiel:
Mit an Bord ist immer ein Log-Buch, um sich mit all seinen Erfahrungen einzutragen und um am Ende an einem Gewinnspiel des Landesfeuerwehrverbandes teilzunehmen.

Denn unter allen Feuerwehren werden drei sportliche Überraschungskisten verlost.

So entstand die Idee, Feuerwehren fünf Monate „in Bewegung“ zu bringen:
Den Aufruf dazu haben die Feuerwehren dem LFV SH und ihrem Landesfachleiter für Feuerwehrsport Stefan Jenke zu verdanken, der sich für 2025 auf die Fahne geschrieben hat, landesweit für Bewegung bei den Feuerwehrleuten zu sorgen.

Die landesweite Aktion, soll dafür sorgen, für das Thema Fitness zu sensibilisieren. Und das nicht mit Postern und Broschüren, sondern in erster Linie mit aktiver Beteiligung.

Aktiv auf den Sozialen Medien
Postet gerne Beiträge zur Aktion und wenn ihr mit dem Rucksack unterwegs seid auf den Sozialen Medien und markiert den Landesfeuerwehrverband (Facebook: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein e.V. / Instagram: @lfvsh)

oder schickt uns direkt Bilder zum Veröffentlichen an m.dahms@lfv-sh.de.

Verwendet gerne das Hashtag #fitquerbeet

Für teilnehmende Feuerwehren aus dem Geschäftsgebiet besteht in diesem Zusammenhang Versicherungsschutz. 

Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV SH auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

Seid auch ihr mit eurer Feuerwehr dabei: Entwickelt sportlichen Ehrgeiz als Team, erlebt eine tolle Gemeinschaftsaktion oder nutzt die Gelegenheit, um euch mit sportmotivierten Mitstreitern

aus euer Nachbarwehr zu verknüpfen und vielleicht sogar eine Dienstsportgemeinschaft zu bilden.

Der LFV SH und die HFUK Nord freuen uns auf zahlreiche Feuerwehren, die den Sommer über an der Aktion teilnehmen, ein starkes Zeichen setzen und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun.

Vielen Dank im Voraus für die Weiterleitung dieser E-Mail an alle Feuerwehren.

      

qr-code Fitnessaktion.png

Logo-Fitnessaktion-2025.jpg

14.04.2018 – Fit for Fire – Sport in der Feuerwehr


Posted on  by Thomas Giehl

Unter dem Motto „Körperliche Fitness – im Einsatz (über-)lebensnotwendig!“ hat die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bereits den Sport in den Feuerwehren in ihr Informations- und Präventionsprogramm aufgenommen.

Unser Foto zeigt die Teilnehmer/innen bei einer Übung am Löschgruppenfahrzeug: Stefan Jenke (2. v. r.) und Gerhard Zunken (2. v. l.)

Die für die Freiwilligen Feuerwehren Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zuständige Versicherung hat verschiedene Sportübungen für den Feuerwehrdienst zusammengestellt, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Stefan Jenke ist Fitness-Trainer und Fachleiter Fitness im Landesfeuerwehrverband (LFV) Schleswig-Holstein. Frieslands Kreisbrandmeister Gerhard Zunken hat ihn und sein Team, die Brüder Timo und Chris Landsberger vor kurzem in die Feuerwehr-technische Zentrale (FTZ) nach Jever eingeladen. Mit 18 interessierten Feuerwehrfrauen und –Männern aus dem Landkreis informierte Gerhard Zunken sich über dieses vielfältige Thema. Die Teilnehmer/innen sollen als Multiplikatoren in den einzelnen Ortswehren dienen und den Feuerwehrsport fördern. Vor allem im Einsatz unter Atemschutz stehen die Feuerwehrfrauen und –Männer unter einer besonderen körperlichen Belastung. Die Ausrüstung jeder Einsatzkraft wiegt ca. 25 Kg, dazu kommt noch der Schlauch und weiteres Material, das teilweise mehrere Stockwerke hoch und runter zu tragen ist. In vielen Fällen hat der Angriffstrupp (2 Kräfte) dann auch noch eine verunglückte Person aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Das man hierbei häufig an die Grenzen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit stößt, dürfte jedem einleuchten. Die für den Einsatz unter Atemschutzgerät vorgeschriebene ärztliche Untersuchung G 26 gebe zwar Auskunft über den Gesundheitszustand der Einsatzkraft, die körperliche Fitness bliebe dabei jedoch unberücksichtigt, sagt Stefan Jenke. Dabei habe diese seiner Ansicht nach übergreifende Konsequenzen für den Alltag, die Arbeit und das allgemeine Wohlbefinden. Denn man darf nicht vergessen, dass die freiwilligen Feuerwehrleute ihren Dienst neben der beruflichen Tätigkeit ausüben, die ebenfalls eine Belastung, physisch wie psychisch, darstellen kann..

Text und Foto: Ingo Theilen / KPW Nord

Landesweite Sportaktion: Feuerwehren bewegen sich quer durchs Land SH

13.03.2025

Logo: LFV SH und Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord

Wo befindet sich das Staffelholz des LFV-SH

Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden soll ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende. 

Wenn die Frühlingszeit nach draußen einlädt, lassen sich sportbegeisterte Feuerwehren nicht lange bitten und verlegen ihre Dienstsporteinheiten auf das Freifeld oder Sportplatz, um sich bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen fit für den Einsatz zu halten. So wird es auch in diesem Jahr sein, wenn ab Anfang Mai bis Ende September sämtliche Feuerwehren und Jugendfeuerwehren dazu aufgerufen sind, sich in der Gruppe gemeinsam und zielorientiert zu bewegen.

Die Feuerwehren fünf Monate „in Bewegung“
Den Aufruf dazu haben die Brandschützerinnen und Brandschützer dem LFV S-H und ihrem Landesfachleiter für Feuerwehrsport Stefan Jenke zu verdanken, der sich für 2025 auf die Fahne geschrieben hat, landesweit für Bewegung bei den Feuerwehrleuten zu sorgen. „Wir haben einige aktive und recht agile Wehren, die sich beim Thema Sport hervortun, aber ebenso auch viele Feuerwehren, die mit Sicherheit etwas mehr für die eigene Gesundheit tun sollten“, so Jenke. Die landesweite Aktion, die Ende September in Flensburg ihren Abschluss finden wird, soll dafür sorgen, für das Thema Fitness zu sensibilisieren. Und das nicht mit Postern und Broschüren, sondern in erster Linie mit aktiver Beteiligung.

Bei der landesweiten Sportaktion dürfen alle Feuerwehrangehörigen und die Jugendfeuerwehren teilnehmen und ein symbolisches Staffelholz (in Form eines GPS-Senders verpackt in einem Laufrucksack) von Ort zu Ort bzw. von Wehr zu Wehr tragen. Dabei soll das „Staffelholz“ nach Möglichkeit so viele Landkreise und kreisfreie Städte passieren und so Stück für Stück weiter gen Norden gebracht werden. Der Slogan der Veranstaltung heißt „FitQuerBeet“ und steht für eine ohne strikte Zwischenzielvorgabe landesweite Aktion, an der sich Jung und Alt beteiligen können. Die Bewegung bzw. der Beförderung des Senders erfolgt dabei ausschließlich durch Muskelkraft, was heißen soll, dass der Transport über das Laufen, Walken, Fahrradfahren, Schwimmen oder Rudern erfolgen kann. 

Mit an Bord ist immer ein Log-Buch, um sich mit all seinen Erfahrungen einzutragen und um am Ende an einem Gewinnspiel des LFV S-H teilzunehmen. Denn unter allen Feuerwehren (unabhängig, ob Kinder-, Jugend-, Freiwillige-, Berufs- oder Werkfeuerwehr) werden drei sportliche Überraschungskisten verlost. Mitmachen lohnt sich also.

Aktiv für Bewegung begeistern
Warum also nicht nach außen ein starkes Signal senden und andere Kameraden und Kameradinnen motivieren, sich zu bewegen und etwas Gutes für die eigene Gesundheit zu tun? Und ganz nebenbei bilden sich hieraus eventuell Dienstsportgemeinschaften unter den Nachbarwehren. Interessierte und motivierte Wehren sollen sich aufgerufen fühlen, gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten, möglichst alle zu „Bewegung zu bewegen“. 

Für teilnehmende Feuerwehren aus dem Geschäftsgebiet besteht in diesem Zusammenhang Versicherungsschutz. 

Weitere Informationen zu der Aktion können auch der Homepage des LFV S-H entnommen werden. Die HFUK Nord wird auf Ihrer Website ebenso weiterhin über die Aktion informieren. 

Wir wünschen uns eine rege Beteiligung und eine unfallfreie Aktion über die Frühlings- und Sommermonate!

Herausforderungen bei den Feuerwehren

Wir Leben in Zeiten der Veränderungen. Klimawandel, der Wandel zu einer älteren Gesellschaft und viele Dinge mehr finden auch Ihr Echo in den Feuerwehren.

Vegetationbrände benötigen einen extrem hohen Einsatz von Brandschützern. Die körperliche Herausforderungen werden immer Größer und im Gegenzug wird die körperliche Leistungsfähigkeit immer geringer.

Viele Dinge, Ängste und Selbstverwirklichung wirken auf die Feuerwehren ein. In Schleswig Holstein werden Feuerwehren zum größten Teil durch freiwillige, ehrenamtlich arbeitende Feuerwehrleute gestellt. Diese haben eine Wertevorstellung warum Sie in der Feuerwehr sind. Werden teile dieser Werte nicht mehr erfüllt, kann es sein, dass diese Kameraden*Innen Ihr Ehrenamt aufgeben.

Ein tolles Gerätehaus, ein neues Fahrzeug, all dies erfreut die Feuerwehr. Aber wie sieht es mit dem Fundament der Feuerwehr aus? Worte die früher in den Mund genommen worden sind, heißen zum Beispiel Kameradschaft.

Ich sehe gerade meine Hauptaufgabe darin, dass Fundament der Feuerwehren zu stärken. Als Fachleiter Feuerwehrsport und Fitness des Landesfeuerwehrverbandes und als Konfliktberater des LFV-SH arbeite ich in vielen Feuerwehren daran, das wir gemeinsam das Ziel einer Feuerwehr nicht aus den Augen verlieren. Ziel ist es eine schlagkräftige Feuerwehr zu haben, die allerdings die Werte seiner Mitglieder schützt und pflegt.

Die Bevölkerung in Schleswig Holstein vertraut uns und wir haben die Aufgabe, Ihnen in Gefahrenlagen zu helfen….

Einer für Alle, alle für Einen ….

ohne Worte

Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.
(George Bernard Shaw)